RSA 21 Seminare, Fachberatungen und praxislösungen

 

Am 15.2.2022 wurde die neue RSA 21 per Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau ARS 24-2021 deutschlandweit eingeführt. Somit ergibt sich ein erheblicher Schulungsbedarf. Vernichten Sie die alten Unterlagen, es gibt neue Festlegungen und eine Vielzahl von Regelplänen. Beachten Sie bitte, dass die Bezeichnungen der Nummern für die RSA Regelpläne teilweise abweichen!

 

RSA 21 Neuerungen:

 

1.    Änderungen der neuen Regelpläne mit Auswahlfeldern

2.    Unterkante Verkehrszeichen auf Gehwegen nun 2.20 m

3.    Neue Breiten von Geh- und Radwegen

4.    Restfahrbahnbreiten 3,00 m bzw. kurz auf 2,85 m

5.    Einführung von Pfeilbaken, Schraffenbaken erlaubt aber nicht mit                      

       Pfeilbaken mischbar

6.   Längsabstände Baken und Leitkegel nun mit max. 9 m Innerorts, 12 m Außerorts                  18 m auf Autobahnen einheitlich

7.    Es gibt neue Regelpläne für Arbeitsstellen an Kreisverkehren und 2+1

8.    Festlegungen aus der ZTV-SA 97 wurden in der RSA übernommen

9.    Bedeutung von Sonderrechten wurde hervorgehoben

10. Außerorts gibt es keinen Geschwindigkeitstrichter mehr, sondern Z 123 und                Z   274-50 in Anlehnung an Ortseinfahrten

11.  Einführung von Absperrschrankengittern

12.  Erleichterungen im Umgang mit den Verkehrsbehörden

13.  Neue Definition der Art von Arbeitsstellen

 

 

Sicherung von Arbeitsstellen im öffentlichen Verkehrsraum nach StVO 2022 ff., RSA 21 und MVAS 99,

 

Informationen zur Arbeitsstättenrichtlinie ASR A 5.2 (eingeführt am 21.12.2018)

 

ATV DIN 18329 "Verkehrssicherungsarbeiten" ist seit 10 / 2016 im Rahmen der VOB vorgeschrieben und gilt als umfassende Handlungshilfe für Bauvorbereitung, Ausschreibung, Bauüberwachung und Abrechnung (eingeführt im Oktober 2016)

 

Aktueller Verkehrszeichenkatalog mit Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen.


Die Verkehrssicherungspflicht und die Zuständigkeiten für Arbeitsstellen im öffentlichen Verkehrsraum sind gesetzlich geregelt. Grundlagen findet man im BGB, der StVO 2022ff. , RSA 21, ZTV-SA 97 und im Merkblatt über die Rahmenbedingungen für erforderliche Fachkenntnisse zur Arbeitsstellensicherung nach MVAS 99. Diese sind für Straßenbau- und Unterhaltungsbetriebe, Bauhöfe, Städte, Kommunen und Gemeinden, deren Verkehrsbehörden, Markierungs-, Beschilderungs- und Absperrunternehmen, Baumaschinen- und Arbeitsbühnenvermieter, Hoch-, Tief- und Gerüstbauer, Versorgungsträger, Containerdienste, GaLaBau und das Veranstaltungsmanagement wichtig. Ist die ZTV-SA 97 Bestandteil einer „innerörtlichen Bauvergabe“ - so wie es auf Autobahnen, Bundes- und Landestraßen bereits vorgeschrieben ist - gelten auch in dem Bereich der Städte, Gemeinden und Kommunen die Grundsätze einer fachlichen Qualifikation für „Verantwortliche für Verkehrssicherung“. Die erforderliche fachliche Qualifikation ist in der RSA 21 besonders hervorgehoben.

Wir bieten firmenspezifische Inhouse-Seminare an, bei denen auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens eingegangen wird. Die Vollausbildung für Verantwortliche für Arbeitsstellensicherung nach Schulungsgruppe E (MVAS 99) umfasst zwei Seminartage, die Teilausbildung und die Refresherkurse (innerörtliche Straßen / außerörtliche Landesstraßen) werden an einem Seminartag aufgearbeitet. Je nach Kenntnisstand werden die Schulungen mit einem Zertifikat oder Teilnahmebescheinigung bestätigt. Gemäß RSA 21 und ZTV-SA 97 haben alle Unternehmen, die im öffentlichen Verkehrsraum tätig sind, einen Nachweis nach MVAS 99 vorzulegen. Zu unseren Spezialitäten gehört die Verkehrssicherung auf inner- und außerörtlichen Arbeitsstellen im öffentlichen Verkehrsraum, die klare Definition und Notwendigkeit von Beschilderungen sowie die Unterschiede von Absperrmaterialien und Absturzsicherungen. Der Umgang mit Standardregelplänen gehört ebenso dazu, wie die Erarbeitung von modifizierten Regelplänen zur verkehrsrechtlichen Sicherungen einer Arbeitsstelle im öffentlichen Verkehrsraum. Nutzen Sie die langjährigen Berufserfahrungen (auch Praxis) unserer Referenten.

Keine Theorie, sondern viele Beispiele und aussagekräftige Unterlagen sind Bestandteil der Seminare. Diskussionen sind ausdrücklich erwünscht, um Lösungsansätze aufzuzeigen und Handlungshilfen zu geben. Auf Grund der Spezifik bieten wir momentan keine Onlinesemiare an.

"Arbeitsstelle im öffentlichen Verkehrsraum - rückwärts aus der Baustelle gefahren - mit Gefahr für die Verkehrsteilnehmer!"

AKHSV Werksbilder

Hier finden Sie uns

Hasenweg 13D
14552 Michendorf

 

Kontakt

info(at)akhsv.de

Druckversion | Sitemap
Disclaimer / Haftungsausschluß für diese Homepage und Links !